Um die bevorstehenden Herausforderungen und Chancen gemeinsam so gut wie möglich anzugehen, hat die Gemeinde Tutzing in Kooperation mit dem Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing unter dem Begriff „Rathaus-Forum“ eine Reihe von öffentlichen Terminen und Informationsabenden angeboten.
Die erste Veranstaltung am 19. September fand statt unter dem Motto „Wir Tutzinger – wie wollen wir zusammen leben?“
Ziel dieser Veranstaltung war es, den Fokus auf Tutzing, seine Bürgerinnen und Bürger und Institutionen zu legen. Gemeinsam mit Vertretern von Kirchen, Vereinen, Schulen und Gewerbe wurde über die erforderliche Vernetzung der Tutzinger Zivilgesellschaft, Herausforderungen und Lösungen gesprochen.
In einer zweiten Veranstaltung am 10. Oktober wurde dezidiert auf die Unterkunft „Benedictus-Hof“ und die Geflüchteten selbst eingegangen, sowie auf die Erfahrungen mit und von Geflüchteten in den letzten Jahrzehnten.
Aufgrund der großen Nachfrage bei der ersten Veranstaltung sind wir dafür von der Rathaus-Tenne ins Roncallihaus umgezogen.
Am 08. November wurde ein dritter Diskussions- und Informationsabend mit Richard Reischl, dem Bürgermeister der Gemeinde Hebertshausen abgehalten.
Hebertshausen gilt auf kommunaler Ebene als Vorzeigemodell in Bezug auf gelungene Integration. Dort werden nicht nur deutlich mehr Geflüchtete aufgenommen als durch den Verteilungsschlüssel verpflichtend vorgesehen, sondern diese auch durch ein umfangreiches zivilgesellschaftliches Engagement vorbildlich integriert. Hebertshausen schafft dabei gewinnbringende Chancen und Potentiale für sich als Kommune, die „Alteingesessenen“ und die frisch Hinzugekommenen.
Dieser und auch die vorherigen Abende boten einen positiven Erkenntnisgewinn.