Menu

Geplante Veranstaltungen 2025

 03. Dezember / 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion in der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema:
"Geschlossene Gesellschaft? Zum Stand des europäischen Grenzregimes im Mittelmeer"

Als 2015 Zehntausende Flüchtlinge über das Mittelmeer kamen, wurden sie in Griechenland oft freundlich empfangen. Seither hat sich viel verändert: Deutschland hat 2016 ein Abkommen mit der Türkei geschlossen, Flüchtlinge am Übersetzen zu hindern. Die EU folgte mit Abkommen mit nordafrikanischen Staaten wie Libyen und Tunesien.

Migration und Asyl fordern Europa nach wie vor heraus. Das Thema ist in Europa inzwischen vor allem innenpolitisch geprägt, im Versuch, das Erstarken rechtsextremer Parteien einzudämmen. Das gelingt bislang nicht. Immer mehr geraten Rechtsstaatlichkeit und Abwehrversuche gegen Migration in Konflikt. Die aufnehmenden Gesellschaften fühlen sich überfordert, zugleich sinkt die Empathie mit den Geflüchteten.

Der Ökumenische Unterstützerkreis Tutzing hält seit 2015 Kontakt mit Nichtregierungsorganisationen auf Lesbos, die noch immer Geflüchtete juristisch, medizinisch und mit Bildung unterstützen.

In unserer Veranstaltung wollen wir ins Gespräch kommen über den aktuellen Stand der Dinge und mögliche Perspektiven.

Zur Debatte über diese und weitere Fragen laden wir Sie herzlich in die Evangelische Akademie Tutzing ein! Ihre Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

12. Dezember / 20:00 Uhr

Film: "Kein Land für Niemand - Abschottung eines Einwanderungslandes" im Kino Tutzing, anschließend Filmgespräch mit den Sea-Eye Leuten

In eindringlichen Geschichten zeigt der Film eine zunehmend beängstigende Realität aus Sicht von Geflüchteten und analysiert die Dynamiken hinter dem historischen Rechtsruck. Im Dialog mit Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Publizist*innen fordert KEIN LAND FÜR NIEMAND – ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES dazu auf, den brutalen Status quo und die scheinbar unaufhaltsame Radikalisierung der Migrations- und Asyldebatte in Frage zu stellen.

Weitere Informationen unter: https://kein-land-fuer-niemand.de